Zum Hauptinhalt springen

Redaktionssystem

Allgemeine Infos

Redaktionssysteme sind für den FIM-Baustein Leistungen unerlässliche Werkzeuge für die Erstellung, Pflege und Bereitstellung standardisierter FIM-Leistungen. Sie kombinieren Editierfunktionalitäten mit einem Repository zur Speicherung der FIM-Stamminformationen. Der Zweck dieser Systeme ist die Sicherstellung FIM-konformer, qualitativ hochwertiger und interoperabler Leistungsdaten. Dabei soll ein redaktioneller Nachbearbeitungsaufwand möglichst vermieden und der automatisierte elektronische Austausch unterstützt werden. Dieser Artikel erläutert die Anforderungen, Funktionen und die Bedeutung von Redaktionssystemen für die Modellierung von FIM-Leistungen und richtet sich an alle Akteure, die an der Modellierung, Redaktion und technischen Umsetzung von FIM-Leistungen beteiligt sind.

Grundlagen und Kernkonzepte

Innerhalb des FIM-Bausteins Leistungen wird die Erstellung und Verwaltung von Leistungen maßgeblich durch die Verwendung von Redaktionssystemen unterstützt. Durch die nachfolgenden Funktionalitäten werden das Erstellen und der Austausch von FIM-Kataloginformationen (Leistungssteckbriefe) und Bibliotheksinformationen (Stammtexte, Leistungsbeschreibungen) gewährleistet. Die Grundlage bildet dabei immer der Stammtext auf Bundesebene, der sich direkt aus der Rechtsgrundlage ergibt. Ein Redaktionssystem im FIM-Kontext besteht typischerweise aus einem Editor zur Erfassung und einem Repository zur Speicherung dieser Informationen.

Editor – Erfassung und Modellierung von Stamminformationen

Am Anfang des Prozesses steht die Erfassung der Stamminformationen in einem FIM-konformen Editor. Der Editor ist die Komponente des Redaktionssystems, mit der Redakteure Leistungsbeschreibungen erstellen und bearbeiten. Er ermöglicht die detaillierte Modellierung für den Baustein Leistungen, wobei alle relevanten Attribute und Strukturen gemäß den FIM-Vorgaben und dem XÖV-Standard XZuFi berücksichtigt werden. Der Editor muss Funktionen zum Anlegen, Bearbeiten, Versionieren und Löschen von Katalog- und Bibliothekseinträgen bereitstellen. Eine Validierung der Daten direkt bei der Bearbeitung ist dabei zur Qualitätssicherung essenziell. Zudem sind die Unterstützung von Mehrsprachigkeit (mindestens Deutsch, Englisch, Leichte Sprache) und umfassende Im-/Export-Funktionalitäten wichtige Anforderungen.

Weiterführende Informationen

XZuFi (Zuständigkeitsfinder) ist ein XÖV-Standard, der unter anderem die technische Struktur für den Baustein Leistungen vorgibt. Er ermöglicht einen von Produkt und Hersteller unabhängigen Austausch von Informationen zu Verwaltungsleistungen, Online-Diensten, Gebieten, Formularen und den hierfür zuständigen Organisationseinheiten. Redaktionssysteme müssen die jeweils geltende Version des XZuFi-Standards unterstützen. Alle weiteren Informationen zum XZuFi-Standard und den Codelisten sind im XRepository zu finden.

Repository – Strukturierte Ablage der Stamminformationen

Die im Editor erfassten und validierten FIM-Stamminformationen werden anschließend im Repository des Redaktionssystems strukturiert gespeichert und standardkonform für die weitere Nutzung bereitgestellt. Das Repository dient als zentraler, versionierter Speicher, der die Konsistenz und Nachvollziehbarkeit der Leistungsdaten gewährleistet. Zudem muss die parallele Unterstützung mehrerer Versionen des XZuFi-Austauschformates (aktuelle Version und deren Vorläufer) sichergestellt werden. Die Daten innerhalb des Repositorys werden im Standard XZuFi gespeichert. Dies ermöglicht es, Daten einheitlich über XZuFi-Schnittstellen auszutauschen und Inhalte übergreifend anzeigbar und nutzbar zu machen. Beispielsweise können die Daten über den Portalverbund Online Gateway (PVOG) exportiert und dann in Verwaltungsportalen aller föderalen Ebenen eingesetzt werden. Eine Kopplung zum Datenaustausch mit dem übergeordneten zentralen Repository des FIM-Bausteins Leistungen gemäß XZuFi-Standard ist ebenfalls eine Kernanforderung.

Lebenszyklus einer Leistung im LeiKa

Das auf Bundesebene eingesetzte Redaktionssystem LeiKa ist ein einheitliches und umfassendes Verzeichnis aller Verwaltungsleistungen des Bundes, der Länder und Kommunen. Es unterstützt die wesentlichen FIM-Prinzipien wie die Wiederverwendbarkeit von Leistungsdaten, die Nachvollziehbarkeit von Änderungen und die Sicherstellung einer hohen Datenqualität über den gesamten Lebenszyklus erfasster Leistungsdaten sowie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Dieser Abschnitt gliedert die Funktionalitäten entlang der Phasen, die eine Leistung im Redaktionssystem LeiKa durchläuft:

1. Initialisierung und Ersterfassung

2. Bearbeitung und Anreicherung

  • Werkzeuge zur detaillierten Ausformulierung der Texte in den einzelnen Leistungsmodulen.
  • Möglichkeit zur Verlinkung von Rechtsgrundlagen, Formularen und weiteren relevanten Informationen.
  • Integrierte Mechanismen zur Überprüfung der Eingaben auf Konformität mit FIM-Regeln, XZuFi-Schemata und redaktionellen Vorgaben während der Bearbeitung.

3. Prüfung und Qualitätssicherung

  • Systemgestützte Validierung im Standard XZuFi nach FIM-Regelwerk und Vorgaben.
  • Mehrstufige Workflow-Unterstützung für fachliche und redaktionelle Prüfungen durch definierte Rollen (zum Beispiel Landesredaktion, Bundesredaktion).

4. Freigabe und Veröffentlichung

5. Pflege und Aktualisierung

  • Einfache Überarbeitung bestehender Leistungen bei Änderungen, zum Beispiel von Rechtsgrundlagen oder Zuständigkeiten.
  • Durchgängige Versionierung zur Nachverfolgung aller Änderungen und zur Sicherstellung der Historie der Leistungsdaten.
  • Mechanismen zur Benachrichtigung von redaktionellen Hinweisen über notwendige Aktualisierungen.

6. Distribution und Nachnutzung

  • Bereitstellung von Exportschnittstellen im XZuFi-Format für die Weitergabe der Daten an den Portalverbund (PVOG), Fachverfahren und andere Portale.
  • Sicherstellung der Interoperabilität für die konsistente Nachnutzung der Leistungsinformationen.
Praxis-Tipp

Alle bundesweit erfassten Leistungen sind im FIM-Portal zu finden.

Merke
  • Redaktionssysteme (wie LeiKa) sind zentral für standardisierte, FIM-konforme Leistungen.
  • Redaktionssysteme bestehen aus einem Editor (Erfassung/Bearbeitung) und einem Repository (Speicherung).
  • Grundlage bilden die FIM-Stammtexte.
  • XZuFi ist der maßgebliche Standard für Struktur und Austausch im Baustein Leistungen.
  • Das Ziel sind interoperable, qualitativ hochwertige Leistungsdaten für die OZG-Umsetzung und darüber hinaus.