Zum Hauptinhalt springen

Grundzüge der Architektur

Das DVDV ist als verteiltes System und Verbundverfahren aufgebaut und besteht aus einem sog. DVDV-Bundesmaster sowie mehreren DVDV-Servern in verschiedenen Bundesländern, die sich paarweise vertreten. Diese Architektur eignet sich besonders zur Bewältigung der hohen Anforderungen an die Performanz und gewährleistet über die Georedundanz eine hohe Verfügbarkeit des DVDV-Systems.

Den Kern der verteilten Infrastruktur bildet dabei der DVDV-Bundesmaster, der den führenden Datenbestand des Gesamtsystems hält. Sämtliche schreibenden Zugriffe auf den Datenbestand werden ausschließlich hier und nur durch berechtigte „Pflegende Stellen“ über einen „Pflege-Client“ vorgenommen. Eine der Aufgaben des DVDV-Bundesmasters ist das sog. „Identity and Access Management“ (IAM), mit dem z.B. Rollen und Rechte von Benutzern, wie etwa den Pflegenden Stellen, gesteuert werden können.

Lesende Zugriffe, also Anfragen an das DVDV, richten sich immer an die sogenannten DVDV-Server, niemals an den DVDV-Bundesmaster. Die DVDV-Server werden dezentral von mehreren Ländern über ganz Deutschland verteilt betrieben, meist von IT-Dienstleistern, z.B. Landes¬datenzentralen (siehe Betreiber).

Auf den DVDV-Servern befindet sich jeweils eine Kopie des DVDV-Datenbestands, die quasi permanent über die sicheren Netze des Bundes (NdB) mit dem DVDV-Bundesmaster abgeglichen wird. Änderungen am zentralen Datenbestand beim DVDV-Bundesmaster werden i.d.R. innerhalb weniger Sekunden auf sämtliche DVDV-Server repliziert. Falls aus irgendeinem Grunde die Verbindung zwischen einem DVDV-Server und dem DVDV-Bundesmaster unterbrochen werden sollte, können die Anfragen der Fachverfahren in den angebundenen Systemen von dem betroffenen DVDV-Server auch ohne aktuelle Replikation weiter beantwortet werden. Wenn hingegen ein DVDV-Server ausfallen bzw. seine Verbindung zum Internet gestört sein sollte, übernimmt für diese Zeit ein designierter anderer DVDV-Server seine Vertretung.

DVDV als Verbundverfahren

Abbildung 1: DVDV als Verbundverfahren