Verfügbare Plattformen & Basisdienste
- Art der Ressource: BasisdiensteStatus: Produktiv
Das Föderale Informationsmanagement (FIM) liefert standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen (Metadaten, Prozessbeschreibungen und Datenformate).
- externer InhaltBei diesem Inhalt handelt es sich um einen externen Inhalt, der keiner Qualitätssicherung seitens der FITKO unterliegt.Art der Ressource: Vorgabe / RichtlinieArt der Ressource: Information / HilfestellungStatus: Produktiv
Alle digitalen Dienste müssen verabschiedete Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen. Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) hat entsprechende Handreichungen zur Erreichung der Barrierefreiheit entwickelt.
- externer InhaltBei diesem Inhalt handelt es sich um einen externen Inhalt, der keiner Qualitätssicherung seitens der FITKO unterliegt.Art der Ressource: Basisdienste
GovData ist das nationale Metadatenportal, über das Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsdaten als Offene Daten (Open Data) auffindbar und zugänglich machen.
- Status: ProduktivArt der Ressource: Basisdienste
Über das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) werden Verbindungsparameter bereitgestellt, um eine rechtssichere elektronische Kommunikation von und mit Behörden zu ermöglichen. Für die Anbindung an das DVDV werden kostenfrei nutzbare Software-Bibliotheken in Java und .Net bereitgestellt.
Glossar zu Begriffen im Kontext von FIT-Connect
- Status: ProduktivArt der Ressource: Plattformen
Das XRepository wurde realisiert, um einen zentralen und verlässlichen Ort für die Ablage, Verwaltung und öffentliche Bereitstellung XÖV-konformer Standards und Codelisten zu schaffen. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform können sich über die bereitgestellten Inhalte informieren, deren Beziehungen zu anderen Inhalten recherchieren und Inhalte beziehen.
- externer InhaltBei diesem Inhalt handelt es sich um einen externen Inhalt, der keiner Qualitätssicherung seitens der FITKO unterliegt.Art der Ressource: APIs
Die AusweisApp2 kann genutzt werden, um in eigenen Dienste die eID-Funktion unter Nutzung eines eID-Diensteproviders oder eines eigenen eID Servers anzubinden.
- Status: Produktiv
Für die Entwicklung und den Betrieb von IT-Standards für den Datenaustausch zwischen Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung stellt das XÖV-Rahmenwerk praxiserprobte Methoden und Produkte bereit. Es wird von der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) betrieben und weiterentwickelt.
- Status: ProduktivArt der Ressource: Information / Hilfestellung
Das Portal Standards und Schnittstellen dokumentiert im Bereich des Antragsmanagements alle Kommunikationsbeziehung zwischen Anwendungen und Basisdiensten. Für diese Kommunikationsbeziehungen werden existierende Kommunikations-/Schnittstellenstandards sowie Standardisierungsbedarfe und laufende Standardisierungsvorhaben dokumentiert und soweit vorhanden, auf weiterführende Informationen verlinkt.
- Art der Ressource: APIsStatus: In Entwicklung
API für die Ermittlung notwendiger Routinginformationen anhand von FIM-Leistungsschlüsseln (ehemals. LeiKa-Schlüssel) und einem Amtlichen Regionalschlüssel eines Gebietes (Bundesland, Landkreis, Kreisfreie Stadt, etc.).
- Status: ProduktivArt der Ressource: Vorgabe / Richtlinie
Die vom Architekturboard des IT-Planungsrat definierten Architekturrichtlinien helfen Architekturentscheidungen bei der Entwicklung von Softwarelösungen effizient zu treffen und wiederkehrende Grundsatzdiskussionen zu vermeiden. Die verpflichtende Anwendung wurde vom IT-Planungsrat mit Beschluss 2021/37 verbindlich festgelegt.
- Art der Ressource: APIsStatus: Produktiv
Zentrale Komponente der FIT-Connect-Infrastruktur. Die Submission API ermöglicht im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) die maschinenlesbare Übermittlung von Anträgen oder Berichten an Fachverfahren der jeweils zuständigen Fachbehörden auf allen föderalen Ebenen.
Der Geodatenkatalog der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) stellt Metadaten über Geodaten, Geodatendienste und weitere Geodatenanwendungen deutschlandweit über eine einheitliche Schnittstelle bereit.
- externer InhaltBei diesem Inhalt handelt es sich um einen externen Inhalt, der keiner Qualitätssicherung seitens der FITKO unterliegt.Status: ProduktivArt der Ressource: KollaborationArt der Ressource: Information / Hilfestellung
Open CoDE ist die gemeinsame Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software. Durch die zentrale Ablage von offenem Quellcode soll die Wiederverwendung und gemeinsame Arbeit an Softwarelösungen der Öffentlichen Verwaltung zwischen Verwaltung, Industrie und Gesellschaft gefördert werden. Die Plattform befindet sich derzeit im erweiterten Probebetrieb.
- Status: ProduktivArt der Ressource: Plattformen
FIT-Connect stellt eine Infrastruktur, APIs und SDKs zum Versand von Anträgen an die zuständigen Fachbehörden in Bund, Ländern und Kommunen bereit. FIT-Connect vereinfacht dabei nicht nur den Datentransport, sondern unterstützt auch bei Umsetzung weiterer, verfahrensunabhängiger Anforderungen wie z.B. der Zuständigkeitsermittlung, der Aushandlung von Fachdatenschemata und Rückkanaloptionen und der Übermittlung von Bezahlinformationen.
- externer InhaltBei diesem Inhalt handelt es sich um einen externen Inhalt, der keiner Qualitätssicherung seitens der FITKO unterliegt.Status: ProduktivArt der Ressource: Information / HilfestellungArt der Ressource: Kollaboration
Joinup ist eine kollaborative Plattform zur Unterstützung von E-Government-Fachleuten. Die Europäische Kommission hat Joinup ins Leben gerufen, um einen gemeinsamen Ort zu schaffen, der es öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern ermöglicht, IT-Lösungen und bewährte Verfahren auszutauschen und wiederzuverwenden sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit bei IT-Projekten in ganz Europa zu erleichtern.
Dein zukünftiger Inhalt
Du kennst weitere Inhalte, die hier nicht gelistet sind? Kontaktiere uns und gebe uns darüber Bescheid. Am einfachsten geht das über unseren Issue-Tracker im Open Source Code Repository der öffentlichen Verwaltung. Schau vor Deinem Feedback bitte in die Liste der bestehenden Issues und erstelle erst dann ein neues Issue.