Prozessklasse
Die Einträge im Prozesskatalog heißen Prozessklassen. Die Prozessklasse klassifiziert bzw. charakterisiert eindeutig einen Prozess und enthält dazu identifizierende und klassifizierende Attribute. Diese sind über den Lebenszyklus der zugeordneten Verwaltungsleistung konstant und beschreiben somit den Prozess unabhängig von seiner Ausgestaltung.
Attribute
Für die Legende siehe: Darstellung Attribute
Identifikationsangaben
Prozessschlüssel (Kardinalität: 1)*
- Beschreibung
- Beispiel
Eindeutiger Schlüssel, der aufgrund der Zuordnung eines Prozesses zu einer Leistung identisch mit dem zugeordneten Leistungsschlüssel ist. Das identifizierende Attribut eines Prozesses ist der sogenannte Prozessschlüssel. Da zu jedem Prozess genau eine FIM-Leistung zugeordnet ist, entspricht der Prozessschlüssel dem Leistungsschlüssel der zugeordneten FIM-Leistung. Jeder Prozess wird im Prozesskatalog eindeutig über die Prozessklasse klassifiziert, d. h. charakterisiert sowie grob beschrieben.
Versionsnummer (Kardinalität: 1)*
- Beschreibung
- Beispiel
Versionsnummer zur Nachverfolgung von Änderungen an der Prozessklasse. Die Versionsnummer ändert sich, sofern Grammatik-, Ausdruck- oder Rechtschreibungskorrekturen vorgenommen werden oder die Gültigkeit bzw. andere Metadaten geändert werden müssen. Ändert sich jedoch die Semantik, wird eine neue Prozessklasse angelegt und auf die alte Prozessklasse verwiesen (siehe Metadatum „abgelöste Prozessklasse“).
01.00.00
Beschreibungsangaben
Bezeichnung (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
FIM-interne Bezeichnung der Prozessklasse nach dem Schema „Objekt + Verrichtung + Verrichtungsdetails“. Diese entspricht dem Leistungsnamen der zugeordneten Leistung.
Name (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
Name der Prozessklasse, welcher an die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung gerichtet ist.
- Die Benennung erfolgt in der Form „Substantiv“ und dem „Verb“.
- Substantiv = (Prozess-) Objekt/ Sachverhalt
- Optional: Verb = Verrichtung
- Die Benennung erfolgt aus Sicht des Hauptakteurs (Prozessteilnehmer)
- Die Benennung ist bei mehreren möglichen Endzuständen ergebnisneutral.
- Sofern der Prozess nur durch ein Dokument ausgelöst wird (z. B. Anzeige oder Antrag bei einem mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakt), wird der Name des Dokumentsteckbriefs als Substantiv verwendet.
Antrag Erlaubnis Sondernutzung von Straßen bearbeiten
Zum Vergleich der Name des dazugehörigen Dokumentsteckbriefs: Antrag Erlaubnis Sondernutzung von Straßen
Klassifikation (Kardinalität: 1..n)
- Beschreibung
- Beispiel
Über die Klassifikation wird die Prozessklasse in den Ordnungsrahmen des FIM-Prozesskatalogs einsortiert.
Ordnungsrahmen des FIM-Prozesskatalogs, unterteilt in 3 Ebenen
1. Ebene (IPR-Produktebene) 01 FIM-Prozesskatalog (IPR) | 2. Ebene (IPR-Produkt) 02 FIM-Prozesskatalog (IPR) | 3. Ebene (Leistungsbündel / KGSt) 03 FIM-Prozesskatalog (Leistungsbündel) KGSt |
---|---|---|
412 | 412.01 | 412.01.01 |
Straßen | Straßenneubau und -umgestaltung | Straßenverwaltung und Zusammenarbeit mit Baulastträgern |
Definition (Kardinalität: 0..1)
- Beschreibung
Ermöglicht es, den Namen bzw. die Bezeichnung der Prozessklasse zu erläutern.
Handlungsgrundlage (Kardinalität abhängig von der Leistungstypisierung)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Benennt die Bezüge zu einschlägigen Rechtsnormen, Urteilen und anderen begründenden Vorhaben (z. B. Standards, Normen).
Die Angaben umfassen den Namen der Handlungsgrundlage (Kurzfassung und Abkürzung in Klammern), die Art der Handlungsgrundlage (z. B. Rechtsverordnung) sowie ggf. eine URI zum Verweis auf die einschlägige Handlungsgrundlage.
Der Verweis kann bis auf Ebene der Paragraphen bzw. Abschnitte erfolgen ohne dabei auf die konkreten Fassungen (bzw. Versionen) einzugehen.
Die Handlungsgrundlagen können umfassender sein als im Leistungssteckbrief. Die Aufnahme allgemeiner Handlungsgrundlagen zum jeweiligen Verwaltungsverfahren ist an dieser Stelle aber nicht erforderlich (z. B. VwVfG, § 16 SGB I).
⚠️ Hinweis zur Kardinalität:
- Die Handlungsgrundlage muss bei Typ 1-3 Leistungen/Prozessen in der Prozessklasse angegeben werden (Kardinalität: 1..n).
- Ab Typ 4 Leistungen/Prozesse soll dieses Attribut in der Prozessklasse nicht mehr geführt werden; die Angabe der jeweiligen Handlungsgrundlage soll in diesen Fällen im Prozesssteckbrief erfolgen (Kardinalität: 0).
Name | Handlungsgrundlagenart | URI |
---|---|---|
Wohngeldgesetz (WoGG) | Gesetz | https://www.gesetze-im-internet.de/wogg/ |
Wohngeldverordnung (WoGV) | Rechtsverordnung | https://www.gesetze-im-internet.de/wogv/BJNR020650971.html |
Wohngeld-Verwaltungsvorschrift (WoGVwV) | Verwaltungsvorschrift | https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_28062017_SWII4.html |
Zwecksetzung (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Ordnet aus Sicht des Verwaltungsrechts die Prozessklasse einer allgemeinen Zwecksetzung der Verwaltung zu. Die Zwecksetzung wird über eine Codeliste spezifiziert (Vgl. Maurer/Waldhoff: Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Auflage, C.H.Beck (2017), München, Seite 6 ff.))
Die Erteilung der Erlaubnis zur Sondernutzung von Straßen gehört zur „Ordnungsverwaltung“.
Operatives Ziel (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Beschreibt aus Sicht des Verwaltungsrechts das unmittelbare Ziel der Prozessklasse. Die Auswahl des operativen Ziels schränkt die möglichen Handlungsformen der Verwaltung ein. Das Operative Ziel wird über eine Codeliste spezifiziert.
Die Erlaubnis der Sondernutzung von Straßen verfolgt das folgende operative Ziel:
„Herbeiführung einer konkreten Regelung eines Sachverhaltes, die ein Rechtsverhältnis oder eine rechtlich erhebliche Eigenschaft einer bestimmten Person oder eines nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreises begründen, ändern oder aufheben“.
Handlungsform (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Benennt aus Sicht des Verwaltungsrechts die jeweilige Handlungsform, die der Verwaltung zur Umsetzung des verfolgten operativen Ziels zur Verfügung steht.
Die Handlungsform gibt den Rahmen für den Verwaltungsablauf vor und kann durch die Angabe der entsprechenden Verfahrensart untersetzt werden. Die Handlungsform wird über eine Codeliste spezifiziert.
⚠️ Hinweis zur Kardinalität:
- Die Handlungsform muss bei Typ 1-3 Leistungen/Prozessen in der Prozessklasse angegeben werden.
- Ab Typ 4 Leistungen/Prozesse kann dieses Metadatum in der Prozessklasse ggf. nicht mehr geführt werden, da die Bundesländer unterschiedliche Handlungsformen für die FIM-Leistung festlegen können, so dass in diesem Fall perspektivisch die Erfassung im Prozesssteckbrief erfolgt.
Das operative Ziel: „Herbeiführung einer konkreten Regelung eines Sachverhaltes, die ein Rechtsverhältnis oder eine rechtlich erhebliche Eigenschaft einer bestimmten Person oder eines nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreises begründen, ändern oder aufheben“ schränkt die möglichen Handlungsformen der Verwaltung auf „Verwaltungsakt“ und „Verwaltungsakt – Allgemeinverfügung“ ein. Die Erlaubnis der Sondernutzung von Straßen entspricht der Handlungsform „Verwaltungsakt".
Verfahrensart (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Ermöglicht es aus Sicht des Verwaltungsrechts die Handlungsform der Verwaltung mit einer entsprechenden Verfahrensart zu untersetzen. Die Verfahrensart wird über eine Codeliste spezifiziert.
⚠️ Hinweis zur Kardinalität:
- Die Verfahrensart muss bei Typ 1-3 Leistungen/Prozessen in der Prozessklasse angegeben werden.
- Ab Typ 4 Leistungen/Prozesse kann dieses Metadatum in der Prozessklasse ggf. nicht mehr geführt werden, da die Bundesländer unterschiedliche Handlungsformen für die FIM-Leistung festlegen können, so dass in diesem Fall perspektivisch die Erfassung im Prozesssteckbrief erfolgt.
Die Erlaubnis zur Sondernutzung von Straßen erfordert den Erlass eines (rechtsgestaltenden) Verwaltungsaktes entsprechend der Verfahrensart „Nicht förmliches Verwaltungsverfahren nach VwVfG und VwGO".
Prozessart (Kardinalität: 0..1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Ermöglicht ausschließlich auf Grundlage der Rechts- und Verwaltungsvorschriften die Zuordnung zu Kern-, Führungs- oder Unterstützungs-/Querschnittsprozess. Die Prozessart wird über eine Codeliste spezifiziert.
Kernprozess
Schlagwörter (Kardinalität: 0..n)
- Beschreibung
- Beispiel
Ermöglicht die Auswahl von Schlagwörtern, welche das Auffinden von Prozessklassen in Suchvorgängen erleichtern. Die Schlagwörter entsprechen den Begriffen im Kontext der zugeordneten Leistungssteckbriefs.
siehe Leistungssteckbrief Sondernutzung von Straßen Erlaubnis
Begriffe im Kontext: Sondernutzung von Plätzen, Benutzung über Gemeingebrauch, Sondernutzung von Straßen, Sondernutzung, Sondernutzung von Gehwegen, Straßensondernutzung, Sondernutzungserlaubnis
abgelöste Prozessklasse (Kardinalität: 0..n)
- Beschreibung
- Beispiel
Ermöglicht es, auf eine ältere Prozessklasse, die z. B. aufgrund eines abgelaufenen Gültigkeitszeitraums oder einer geänderten Semantik ersetzt werden soll, zu verweisen. Die Angaben umfassen einen Verweis auf die abgelöste Prozessklasse sowie eine optionale, textuelle Erläuterung für den Grund der Ablösung.
Infektionsschutz: Antrag auf Gesundheitszeugnis (bearbeiten)
Fachlich-freigebende Stelle (Kardinalität abhängig von der Leistungstypisierung)
- Beschreibung
- Beispiel
Ermöglicht die Angabe der fachlich freigebenden Stelle der Prozessklasse im Prozesskatalog.
⚠️ Hinweis zur Kardinalität:
- Die Fachlich freigebende Stelle muss bei Typ 1-3 Leistungen/Prozessen in der Prozessklasse angegeben werden (Kardinalität: 1).
- Ab Typ 4 Leistungen/Prozesse soll dieses Metadatum in der Prozessklasse nicht mehr geführt werden; die Angabe der fachlich freigebenden Stelle soll in diesen Fällen im Prozesssteckbrief erfolgen (Kardinalität: 0).
Name des Ressorts
Zustandsangaben
Letzter Änderungszeitpunkt (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
Datum und Zeitpunkt der letzten Änderung durch den letzten Bearbeiter.
01.01.2015; 00:00
Letzter Bearbeiter (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
Der letzte Bearbeiter der Prozessklasse.
Baustein Prozesse
Anmerkung zur letzten Änderung (Kardinalität: 0..1)
- Beschreibung
Ermöglicht dem letzten Bearbeiter, die letzte Änderung zu erläutern.
Status (Kardinalität: 1)
- Beschreibung
- Beispiel
- XProzess
Gibt an, ob und wie die Prozessklasse im Rahmen des Editors zu verwenden ist. Der Status wird über eine Codeliste spezifiziert.
Status | Beschreibung |
---|---|
in Planung | Nur relevant für den FIM-Baustein Leistungen z. B. auf Ebene des Leistungsobjekts, um im FIM-Portal anzuzeigen, dass die dazugehörigen FIM-Leistungen demnächst bearbeitet werden sollen. |
in Bearbeitung | Eine Prozessklasse bzw. ein Stammprozess befindet sich gerade in Bearbeitung. |
Entwurf | OZG-Status: Eine bestimmte Arbeitsversion des Stammprozesses ist in der OZG-Informationsplattform veröffentlicht worden. |
methodisch freigegeben | Eine Prozessklasse bzw. ein Stammprozess für eine FIM-Leistung vom Typ 1-3 ist vom FIM-Baustein Prozesse methodisch freigegeben worden. Eine Prozessklasse für eine FIM-Leistung vom Typ 4-5 ist vom FIM-Baustein Prozesse methodisch freigegeben worden. Ein Stammprozess für eine FIM-Leistung vom Typ 4-5 ist von der jeweiligen FIM-Landesredaktion methodisch freigegeben worden. |
fachlich freigegeben (silber) | OZG-Status: Eine Prozessklasse bzw. ein Stammprozess f ür eine FIM-Leistung vom Typ 2-3 ist vom OZG-Leistungsverantwortlichen stellvertretend fachlich freigegeben worden (koordiniert durch die FIM-Landesredaktion). |
fachlich freigegeben (gold) | Eine Prozessklasse bzw. ein Stammprozess ist von der obersten Fachbehörde fachlich freigegeben worden. |
inaktiv | Eine Prozessklasse bzw. ein Stammprozess ist nicht mehr gültig. |
fachlich freigegeben (gold)
Freigabezeitpunkt (Kardinalität: 0..1)
- Beschreibung
- Beispiel
Ermöglicht der Freigabeinstanz, das Datum und den Zeitpunkt der Freigabe der Prozessklasse anzugeben. Die Ausprägungen dieses Metadatums sind:
- methodisch freigegeben am
- fachlich freigegeben am (silber oder gold)
Die methodische Freigabe erteilt der FIM-Baustein Prozesse.
methodisch freigegeben am: 01.01.2025
fachlich freigegeben am: 01.02.2025
Gültigkeitszeitraum (Kardinalität: 0..1)
- Beschreibung
- Beispiel
Sofern es eine Beschränkung der Gültigkeit gibt, ist der Gültigkeitszeitraum zu erfassen (Liste mit den Werten „gültig ab“, „gültig bis“).
gültig ab: 01.01.2025
gültig bis: 01.01.2026