Zum Hauptinhalt springen

Glossar

Anforderungsmanagement

Das Anforderungsmanagement stellt sicher, dass die Ziele der Entwicklung von IT-Standards erreicht werden.

Bedarfsträger

Der Bedarfsträger identifiziert einen Standardisierungsbedarf und bearbeitet diesen verantwortlich.

Bedarfsvertreter

Siehe Bedarfsträger

Betreiber (eines föderalen IT-Standards)

Der Betreiber eines föderalen IT-Standards ist für dessen ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich.

Betriebskonzept

Der Begriff Betriebskonzept beschreibt die Strukturen und Prozesse für das Management eines föderalen IT-Standards, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern und der Aufnahme von Änderungswünschen.

Definition of Done (DoD)

Das DoD-Dokument beinhaltet die Abnahmekriterien für die Umsetzung eines Standardisierungsbedarfs.

Definition of Ready (DoR)

Im DoR-Dokument werden die Erwartungshaltung des Bedarfsträgers an den künftigen IT-Standard sowie die Art und Weise der Umsetzung dokumentiert.

Föderale IT-Kooperation (FITKO)

Die FITKO ist die zentrale Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

IT-Architekturboard

Das föderale Architekturboard unterstützt und berät den IT-Planungsrat in strategischen Fragen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur.

IT-Planungsrat (IT-PLR)

Der IT-Planungsrat ist das zentrale politische Steuerungsgremium bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland

IT-Staatsvertrag

Vertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats und über die Grundlagen der Zusammenarbeit beim Einsatz der Informationstechnologie in den Verwaltungen von Bund und Ländern.

Ready for Service (RfS)

Das RfS-Dokument zeigt allen Beteiligten an, dass der umgesetzte IT-Standard betriebs-/einsatzbereit ist.

Request for Decommissioning (RfD)

Beim RfD handelt es sich um ein Dokument, mit dem das Standardisierungsboard gegenüber dem IT-Planungsrat die Dekommissionierung eines bestimmten föderalen IT-Standards empfiehlt.

Stakeholdermanagement

Ermittlung der Bedürfnisse der wichtigsten Interessensgruppen im Rahmen der Projektplanung und –durchführung, Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse im Projekt.

Standardisierungsbedarf

Standardisierungsbedarfe sind Anwendungsbereiche im Bund-Länder übergreifenden Datenaustausch, für die per Beschluss des IT-Planungsrats ein einheitlicher IT-Interoperabilitätsstandard vorgegeben werden soll

Standardisierungsboard (STDB)

Das Standardisierungsboard verwaltet Standardisierungsbedarfe und berät zum Lebenszyklus von IT-Standards.

Transitionsplan

Der Transitionsplan beschreibt den Prozess vom Übergang des vom Umsetzungsteam implementierten IT-Standards bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft für den Regelbetrieb.

Umsetzungsteam

Ein Umsetzungsteam setzt einen angemeldeten und genehmigten Standardisierungsbedarf um und überführt diesen gemeinsam mit dem Betreiber in den Regelbetrieb.