Zum Hauptinhalt springen

Beschlüsse

Das FIT-AB veröffentlicht an dieser Stelle alle seine Beschlüsse, die nicht lediglich FIT-AB-interne prozessuale oder organisatorische Themen betreffen.

Beschlüsse 2025

Datum des BeschlussesBeschluss IDBeschlusstextBeschlussergebnis
23.06.2025FIT-AB 2025/08Beschluss zur Abnahme des Steckbriefes "Fortschreibung der Föderalen IT-Architekturrichtlinie und Etablierung einer Richtlinien-Governance"

Das im Steckbrief dargestellte Vorhaben soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe (FIT-AG) des Föderalen IT-Architekturmanagements umgesetzt werden.
einstimmig angenommen
23.06.2025FIT-AB 2025/07Beschluss zum Konzept „Fortschreibung der Föderalen IT-Architekturrichtlinie“

Die mit Beschluss 2025/17 des IT-Planungsrat beauftragte Fortschreibung der Föderalen IT-Architekturrichtlinie erfolgt gemäß dem vorliegenden Konzept „Fortschreibung der Föderalen IT-Architekturrichtlinie“ in einer FIT-AG. Zur Gründung der FIT-AG wird der entsprechende Vorhabensprozess initiiert.
mehrheitlich angenommen
28.04.2025FIT-AB 2025/03Beschluss zum Abschluss des Vorhabens „Einheitliche Verwendung von Geodaten für Zuständigkeiten im Portalverbund“

1. Das FIT-AB nimmt zur Kenntnis, dass die Arbeitsgruppe des Vorhabens die Architektur- und Praxisrelevanz des Themas der Nutzung von geografischen Daten für die Zuständigkeitsfindung bestätigt.

2. Das FIT-AB beschließt die Veröffentlichung des Orientierungsdokuments "Einheitliche Verwendung von Geodaten für Zuständigkeiten im Portalverbund" als Empfehlung des FIT-AB.

3. Das FIT-AB befürwortet die Initiierung eines Vorprojektes und dessen Planung, um Informationen zu Kosten, Zeitplan, Akteuren für die nachfolgende Umsetzung zu erlangen. Hierfür soll ein FIT-AB-Vorhaben entsprechend der geltenden Prozesse aufgesetzt werden.

4. Das FIT-AB beschließt die Beendigung des Vorhabens.

5. Das FIT-AB empfiehlt weiterhin die Umsetzung der beschriebenen Änderungsbedarfe an den föderalen Komponenten, um das Architekturzielbild durch Verwaltungsportale und Onlinedienste umsetzen zu können.

mehrheitlich angenommen
28.04.2025FIT-AB 2025/02Beschluss zum Abschluss des Vorhabens „Adressvalidierung"

1. Der Foliensatz zu TOP 4 „Adressvalidierung“ der 25. FIT-AB-Sitzung wird mit den weiteren Dokumenten zu Anforderungen, Adressdatenstandards, Bewertung Lösungsvarianten und Gesamtdokumentation Adressvalidierung als Ergebnis des Vorhabens „Adressvalidierung“ vom FIT-AB abgenommen.

2. Das FIT-AB empfiehlt die Umsetzung der dokumentierten Empfehlung zur Einführung eines föderalen Adressvalidierungsservices auf Basis des KONSENS GVD, der über eine REST-API genutzt werden kann.

3. Die FITKO wird gebeten, bis zur 26. FIT-AB-Sitzung die Integration des Adressvalidierungsservices in das Produktportfolio des IT-PLR zu prüfen.

4. Mit der Abnahme des Ergebnisses, wird das Vorhaben „Adressvalidierung“ abgeschlossen.

mehrheitlich angenommen
25.02.2025FIT-AB 2025/01Beschluss Liefergegenstände Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen

Das FIT-AB beschließt gemäß Aufgabe A-6-I des FIT-AM Rahmenkonzeptes, die einschlägigen Liefergegenstände (insb. Begleitpräsentation, Projektzwischenbericht, konsolidierte Anforderungsliste (Version 0.5)) dem IT-Planungsrat in dessen 46. Sitzung zur Kenntnisnahme und Diskussion vorzulegen.
mehrheitlich angenommen

Beschlüsse 2024

Datum des BeschlussesBeschluss IDBeschlusstextBeschlussergebnis
16.12.2024FIT-AB 2024/21Beschluss Föderale IT-Architekturrichtlinien (2)

Das Föderale IT-Architekturboard beschließt:

1. Die EfA-Mindestanforderungen werden im nächsten Fortschreibungszyklus durch das FIT-AB überarbeitet und in die föderalspezifischen Ergänzungen überführt.

2. Die fortgeschriebenen Nationalen und Föderalen IT-Architekturrichtlinien werden in einer Version 2.0 im Jahr 2025 dem IT-Planungsrat zum Beschluss vorgelegt.

mehrheitlich angenommen
16.12.2024FIT-AB 2024/20Beschluss Föderale IT-Architekturrichtlinien (1)

Mit Beschluss 2021/37 vom 29.10.2021 hat der IT-Planungsrat das Föderale IT-Architekturboard gebeten, die Föderalen IT-Architekturrichtlinien sowie alle darauf basierenden bereichsspezifischen IT-Richtlinien permanent fortzuschreiben und insbesondere dem aktuellen Stand der Technik anzupassen.

„Das Föderale IT-Architekturboard empfiehlt dem IT-Planungsrat folgenden Beschluss:

Die im Vorhaben "Entwicklung einer nationalen Architekturrichtlinie" erarbeiteten Föderalen IT-Architekturrichtlinien V1.9, die aus den Vorgaben der Nationalen Architekturrichtlinie und den föderalspezifischen Ergänzungen bestehen, lösen die bisher geltende Version 1.0 für neue Vorhaben ab.“

mehrheitlich angenommen
22.10.2024FIT-AB 2024/17Beschluss Föderale IT-Architekturrichtlinien (1)

1. Das FIT-AB beschließt, den unter https://gitlab.opencode.de/it-planungsrat/fit-ab/terminology dokumentierten Redaktionsprozess für die weitere Terminologie-Pflege anzuwenden und für 12 Monate zu verproben.

2. Das Glossar und der Redaktionsprozess gelten für FITKO-AM und FIT-AB (= FIT-AM).

3. Das FIT-AB benennt min. 3 Personen, die in den kommenden 12 Monaten als „Themen-Owner“ die eingereichten Issues diskutieren und darüber abstimmen, ob sie in die Terminologie aufgenommen werden.

4. Das FIT-AB bittet das FITKO-AM, die Terminologiepflege in seine Linientätigkeit ab Januar 2025 mit aufzunehmen und die offenen Punkte (persistente Identifikatoren und benutzerfreundliche Ansicht des Glossars) umzusetzen.

5. Das FIT-AB erklärt das Vorhaben „Glossar“ für beendet.

mehrheitlich angenommen
22.10.2024FIT-AB 2024/16Beschluss zum Rahmenwerk der Zielarchitektur der DVC 3.0

Das FIT-AB ist über die durchgeführten Änderungen im Entwurf des Dokuments „Rahmenwerk der Zielarchitektur“ (Version 3.0) informiert und stimmt dem geplanten Vorgehen für angestrebte Beschlussfassung in der 46. Sitzung des IT-PLR (26.03.2025) zu.
mehrheitlich angenommen
09.10.2024FIT-AB 2024/10Beschluss zur Abnahme des Steckbriefes für das Vorhaben „Entwicklung einer Nationalen Architekturrichtlinie“

Die inhaltlichen Dimensionen und der Arbeitsauftrag des Vorhabens „Entwicklung einer Nationalen Architekturrichtlinie“ sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen verstanden.
mehrheitlich angenommen
25.09.2024FIT-AB 2024/09Beschluss zur Beendigung des Vorhabens „Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für architekturrelevante Entscheidungen“ und zur Abnahme des Ergebnisdokumentes „Leitlinien für die Gestaltung einer föderalen IT-Architektur“

Das Föderale IT-Architekturboard beschließt:

1. Das Dokument „Leitlinien für die Gestaltung einer föderalen IT-Architektur“ wird als Ergebnis des Vorhabens „Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für architekturrelevante Entscheidungen“ vom FIT-AB abgenommen.

2. Die im Ergebnis-Dokument ausgearbeiteten Leitlinien sind bei der Fortschreibung föderaler Architekturvorgaben sowie zukünftiger Architekturvorhaben zu berücksichtigen.

3. Mit der Abnahme des Dokuments „Leitlinien für die Gestaltung einer föderalen IT-Architektur“ wird das Vorhaben „Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für architekturrelevante Entscheidungen“ abgeschlossen.

mehrheitlich angenommen
29.07.2024FIT-AB 2024/08Beschluss zur Gründung einer AG zur „Ausarbeitung einer Zielarchitektur zur Konsolidierung von Postfach- und assoziierten Kommunikationslösungen zu Bürgern, Unternehmen und Organisationen in der föderalen IT-Landschaft“

Das FIT-AB beschließt die Gründung einer Arbeitsgruppe (im Sinne von Arbeitsformat 2 nach FIT-AM Rahmenkonzept 2.0) zur „Ausarbeitung einer Zielarchitektur zur Konsolidierung von Postfach- und assoziierten Kommunikationslösungen zu Bürgern, Unternehmen und Organisationen in der föderalen IT-Landschaft“ entsprechend Beschluss 2024/28 des IT-Planungsrates.
mehrheitlich angenommen
22.07.2024FIT-AB 2024/07Abnahme Steckbrief „Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für architekturrelevante Entscheidungen"

Die inhaltlichen Dimensionen und der Arbeitsauftrag des Vorhabens „Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für architekturrelevante Entscheidungen“ sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen verstanden.
mehrheitlich angenommen
04.06.2024FIT-AB 2024/06Abnahme Steckbrief „Einheitliche Verwendung von Geodaten für Zuständigkeiten im Portalverbund“

Die inhaltlichen Dimensionen und der Arbeitsauftrag des Vorhabens „Einheitliche Verwendung von Geodaten für Zuständigkeiten im Portalverbund“ sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen verstanden.
mehrheitlich angenommen
15.05.2024FIT-AB 2024/05Beschlussempfehlung an IT-PLR zum Rahmenkonzept

1. Das FIT-AB befürwortet die Inhalte des Rahmenkonzeptes „Föderales IT-Architekturmanagement“ in Version 2.0.

2. Das FIT-AB empfiehlt dem IT-Planungsrat dessen Beschluss und Evaluation entsprechend des durch NW, BY, HH und FITKO zur 44. Sitzung des IT-Planungsrates eingereichten Beschlussvorschlags.

mehrheitlich angenommen
15.05.2024FIT-AB 2024/04Beschlussvorschlag zum Vorhaben Zielbild OZG-Rahmenarchitektur

1. Das föderale IT-Architekturboard beschließt das Vorhaben „Zielbild OZG-Rahmenarchitektur“ zum 17. Mai 2024 formal zu beenden.

2. Das FIT-AB verpflichtet sich, die Ergebnisse in zukünftigen Vorhaben anzuwenden und weiterzuentwickeln.

mehrheitlich angenommen
03.05.2024FIT-AB 2024/03Beschlussvorschlag zur EfA-Parametrisierung

Beschlussvorschlag des FIT-AB zur EfA-Parametrisierung für den IT-PLR am 19.06.2024:

1. Die standardisierte Vorgehensweise der EfA-Parametrisierung ist als Teil des EfA-Prinzips verbindlich zu nutzen (siehe Anlage [wird ergänzt]). Die Frist zur Umsetzung dieses Beschlusses (gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 des IT-Staatsvertrags) wird für alle Bereitstellenden und Nachnutzenden von EfA-Online-Diensten im OZG-Kontext auf den 31.03.2025 festgesetzt. Die Landesredaktionssysteme für den FIM-Baustein Leistungen und die FIM-Pflegeprozesse sind hinsichtlich der EfA-Parametrisierung entsprechend anzupassen.

2. Für EfA-Online-Dienste, die sich im Roll-Out befinden, besteht eine Übergangsfrist. Diese EfA-Online-Dienste müssen das standardisierte Vorgehen der EfA-Parametrisierung spätestens ab dem 01.01.2026 berücksichtigen.

mehrheitlich angenommen
24.04.2024FIT-AB 2024/02Abnahme erste Fassung Glossar

Das FIT-AB beschließt die erste Fassung des Glossars (Stand 05.04.2024) mit den darin enthaltenen Begrifflichkeiten.

Redaktioneller Hinweis: Glossare werden in Versionen gepflegt und sind keine dauerhaften Dokumente. Daher ist die beschlossene Fassung lediglich als erste Version 1.0 anzusehen. Die aktuelle Fassung des Glossars findet sich in OpenCoDE

mehrheitlich angenommen
08.03.2024FIT-AB 2024/01Abnahme Steckbrief Adressvalidierung

Die inhaltlichen Dimensionen und der Arbeitsauftrag des Vorhabens „Adressvalidierung“ sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen verstanden.
mehrheitlich angenommen
15.01.24-Abnahme Steckbrief zum Vorhaben Medienbruchfreie bilaterale Kommunikation zwischen Antragsteller:in und Behörde

Die inhaltlichen Dimensionen des Vorhabens "Medienbruchfreie bilaterale Kommunikation zwischen Antragsteller:in und Behörde" sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen FIT-AB-Mitgliedern verstanden. Mit diesem Beschluss wird Durchführung des Vorhabens beschlossen.
mehrheitlich angenommen

Beschlüsse 2023

Datum des BeschlussesBeschluss IDBeschlusstextBeschlussergebnis
22.12.2023-Abnahme Steckbrief zum Vorhaben Entwicklung und Verprobung Föderaler Referenzarchitekturen am Beispiel des Antragsmanagements

Die inhaltlichen Dimensionen des Vorhabens "Entwicklung und Verprobung Föderaler Referenzarchitekturen am Beispiel des Antragsmanagements" sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen FIT-AB-Mitgliedern verstanden. Mit diesem Beschluss wird Durchführung des Vorhabens beschlossen.
einstimmig angenommen
11.12.2023-Erarbeitung und Pflege eines gemeinsamen Glossars

Das FIT-AB beauftragt das BMI mit der weiteren Abstimmung der Begriffe und Definitionen im Rahmen des Vorhabens zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur. Das FIT-AB beauftragt die FITKO, übergreifend relevante Begriffe in ein übergreifendes Architekturglossar zu überführen und um weitere für Referenzarchitekturen nötige Begrifflichkeiten zu ergänzen.
einstimmig angenommen
11.12.2023-Überarbeitung EfA-Mindestanforderungen in Q1/24

Das Architekturboard beauftragt die FITKO mit der Erstellung eines Vorhabens-Steckbriefs zur Fortschreibung und Governance von Architekturvorgaben.Das Vorhaben soll folgende Teil-Ziele umfassen:

1. Überarbeitung der Föderalen IT-Architekturrichtlinien (Ziel: Konkretisierung / Ergänzung anhand aktueller Bedarfe und Verbesserung der Messbarkeit)

2. Überarbeitung der EfA-Mindestanforderungen.

3. Erarbeitung von Vorschlägen für eine verbesserte Architektur-Governance anhand der Richtlinien (Awareness, Befähigung der Nutzenden, Durchsetzbarkeit,...)

einstimmig angenommen
20.10.2023-Abnahme des Vorhabens "Fähigkeitenlandkarte"

Das Vorhaben "Fähigkeitenlandkarte" wird abgeschlossen.

1. Das Dokument wird in den Zustand v1.0.0 überführt.

2. Das FIT-AB nimmt die Ergebnisse des Vorhabens zur Kenntnis.

3. Das Dokument wird durch die FITKO im Namen des Föderalen IT-Architekturboards veröffentlicht.

Das Dokument zur Fähigkeitenlandkarte finden Sie hier

einstimmig angenommen
25.09.2023-Abnahme Steckbrief zum Vorhaben Zielbild OZG-Rahmenarchitektur

Die inhaltlichen Dimensionen des Vorhabens "Zielbild OZG-Rahmenarchitektur" sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen FIT-AB-Mitgliedern verstanden.

Mit diesem Beschluss wird Durchführung des Vorhabens beschlossen.

mehrheitlich angenommen
06.07.2023-Abnahme Steckbrief zum Vorhaben Messenger-Kommunikation

Die inhaltlichen Dimensionen des Vorhabens "Pilotierung Messenger-Kommunikationskanal für die G2C-Kommunikation" sind im Steckbrief jetzt hinreichend definiert und wurden von allen FIT-AB-Mitgliedern verstanden.

Mit diesem Beschluss wird Durchführung des Vorhabens beschlossen.

mehrheitlich angenommen
18.04.2023-Statusmonitor

1. Das BMI wird vom FIT-AB gebeten, den Umsetzungsweg auf Basis der vom Bund verantworteten Anwendungen im Rahmen der skizzierten PoCs aus dem Orientierungspapier zu erproben.

2. Das BMI wird vom FIT-AB gebeten, das Orientierungspapier in enger Abstimmung mit der FITKO in ein Feinkonzept zu überführen

3. Das FIT-AB stimmt dem im Orientierungspapier vorgeschlagenen Umsetzungsweg (Architekturvariante I) zu.

1. und 2. mehrheitlich angenommen

3. einstimmig angenommen

18.04.2023-Bedarfe der EfA-Online-Dienst-Betreiber an eine Basis-Domain und abgeleiteten Subdomains

1. Das föderale IT-Architekturboard befürwortet das Angebot einer einheitlichen Wortmarke und Domain und sieht den Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf Vertrauen und Wiedererkennbarkeit.

2. Das föderale IT-Architekturboard sieht die technischen und prozessualen Bedarfe auch mit einer Basis-Domain und abgeleiteten Subdomains adäquat abbildbar, projektgefährdende Hindernisse werden derzeit nicht gesehen.

3. Das föderale IT-Architekturboard wird konkrete Vorschläge zur Abbildung der oben genannten Bedarfe erarbeiten.

4. Die perspektivische Nutzung soll auch für Länder- und Kommunal-Subdomains möglich sein.

5. Das föderale IT-Architekturboard regt als Zielbild ein einheitliches Look and Feel sowie die Bereitstellung einer Suche auf Basis der PVOG-Daten als Einstieg unter der Basisdomain in Anlehnung an gov.uk an.

einstimmig angenommen
04.04.2023-Statusmonitor

Die Vorgehensbeschreibung im Orientierungspapier zum Statusmonitor wird um folgende Punkte angepasst:

Der UX-Research Anteil soll breiter aufgesetzt werden und hierfür ein ausgewiesenes UX-Team beauftragt werden.

Für den angedachten PoC ist der API-First Ansatz zu befolgen:Bevor technische Implementierungen und technische Übermittlungen durchgeführt werden, sollen zunächst die bestehende API-Spezifikation der involvierten Postkomponente und die dazugehörige Entwicklerdokumentation um die Statusübermittlung ergänzt werden. Diese Spezifikationen sollen für eine öffentliche Review (im Sinne Open Development Ansatz) bereitgestellt werden. Erst nach Umsetzung des öffentlichen Review sind technische Implementierungen durchzuführen.

Parallel zum PoC wird vom FIT-AB eine Klärung der Architekturfragen beauftragt, die im Feedback durch FITKO und Niedersachsen benannt wurden.

mehrheitlich abgelehnt