Zum Hauptinhalt springen

Überblick

Verwaltungssystem an FIT-Connect anbinden

Das folgende Bild gibt einen Überblick über die Schritte, die notwendig sind, um Verwaltungssysteme an FIT-Connect anzubinden.

Vorüberlegungen

Aufgaben für Verantwortliche und IT-Dienstleister

Verantwortliche für Verwaltungssysteme werden lediglich in den Schritten 1 und 5 der folgenden Aufzählung (siehe Erforderliche Schritte) tätig. IT-Dienstleister und Entwickler:innen, die mit der Umsetzung beauftragt sind, müssen in allen Schritten der folgenden Aufzählung aktiv werden.

Hinweis

Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass ein IT-Dienstleister mit der Entwicklung der Anbindung beauftragt wird. In der Praxis kann die Entwicklung aber auch von der öffentlichen Stelle durchgeführt werden, die ein Verwaltungssystem an FIT-Connect anbinden will.

Erforderliche Schritte

Um ein Verwaltungssystem an FIT-Connect anzubinden, sind die folgenden Schritte erforderlich.

Die nachfolgenden Videos ergänzen die Anleitung in den einzelnen Schritten und fassen diese teilweise zusammen.

  1. Konzeptionelle Vorüberlegungen

Verantwortliche für ein Verwaltungssystem sollten zunächst die folgenden Fragen klären:

  • Welche Leistungen sollen Bürger:innen online beantragen können?
  • Wie lauten die Leistungsschlüssel (ehemals: Leika-Schlüssel) dieser Leistungen?
  • Wie antwortet Ihr Verwaltungssystem auf Anträge? Werden Sie Bescheide über FIT-Connect, Elster, FINK, als E-Mail oder als Brief zustellen?
  • Welches Schema (FIM- oder XÖV-Schema) für Fachdaten soll Ihr Verwaltungssystem nutzen?
  1. Schnittstellenimplementierung Empfänger

In diesem Schritt erstellt Ihr IT-Dienstleister die Anbindung an FIT-Connect, d. h., der Dienstleister entwickelt die Schnittstelle zu FIT-Connect, sodass das Verwaltungssystem programmtechnisch mit dem Testsystem von FIT-Connect interagieren kann.
Für die Entwicklung erstellt der IT-Dienstleister auf dem Self-Service-Portal von FIT-Connect einen Client des Typs Subscriber. Wie er dabei vorgeht, wird im Abschnitt Zustellpunkt und API Client anlegen, des Artikels Fachverfahren registrieren beschrieben.

  1. Testen auf der Test-Umgebung

In diesem Schritt testet der IT-Dienstleister die Anbindung auf Herz und Nieren. Ihr Verwaltungssystem ist dabei an das Testsystem von FIT-Connect angebunden. Wenn alle Tests bestanden sind, dann kann Ihr Verwaltungssystem an die Stage-Umgebung von FIT-Connect angebunden werden.

  1. Testen auf der Stage-Umgebung
    Wenn auch hier alle Tests bestanden sind, dann kann Ihr Verwaltungssystem an das Produktivsystem von FIT-Connect angebunden werden.

  2. Produktivsetzung
    In diesem Schritt bindet der IT-Dienstleister das Verwaltungssystem an das Produktivsystem von FIT-Connect an.
    Eine Beschreibung der organisatorischen Aufgaben, die Verantwortliche für ein Verwaltungssystem beachten müssen, um ein Verwaltungssystem an das Produktivsystem von FIT-Connect anzubinden finden Sie im Artikel Fachverfahren registrieren.


Zusammenfassend werden die oben genannten Schritte in der nachfolgenden Checkliste für Behörden zusammengeführt. Diese kann von Ihnen heruntergeladen und bearbeitet werden. Die Checkliste wurde von FIT-Connect entwickelt, um Kommunen bei der erfolgreichen Implementierung unseres Systems zu unterstützen. Sie dient als übersichtlicher Leitfaden und gibt einen Gesamtüberblick über den Prozess. Die Checkliste ist jedoch kein Ersatz für die offizielle öffentliche Dokumentation von FIT-Connect, die alle notwendigen Details und spezifischen Anweisungen enthält.

Eine entsprechend angepasste Checkliste für Verwaltungssysteme steht Ihnen nachfolgend zur Verfügung:

Zur detaillierten Prozesseinordnung können Sie die folgenden PDF-Dateien nutzen:

  Prozessablauf für Behörden

  Prozessablauf für Verwaltungssysteme


Anbindung im Detail

Hier ist die Anbindung eines Verwaltungssystems im Detail beschrieben.