Zum Hauptinhalt springen

Erweiterungen zu Prozessmodellen

Prozessnetz

Ein Prozessnetz stellt die Wechselbeziehung und Abhängigkeiten zwischen Prozessklassen innerhalb einer Leistungsbündels dar (FIM-Prozesskatalog-Ebene 3). Es können mehrere Prozessnetze in einem Leistungsbündel vorkommen. Im FIM-Kontext ist die Modellierung von Prozessnetzen optional. Ein Prozessnetz kann mit der BPMN 2.0 Modellierungssprache erstellt werden und über das BPMN 2.0 Austauschformat zwischen den Prozessmodellierungstools ausgetauscht werden. Alternativ kann das Prozessnetz auch z. B. in Form einer Prozesslandkarte dargestellt werden.

  • Beispiel Infektionsschutz

Abbildung Netz

Prozesskette

Eine Prozesskette ist eine konkrete Vorgänger-Nachfolger-Beziehung zwischen Prozessklassen/Prozessen innerhalb von Prozessnetzen. Die jeweilige Handlungsform der Prozessklasse hat Einfluss auf die möglichen nachfolgenden Prozessklassen.

  • Beispiel:
    • „Gebühren erheben“ ist ein befehlender Verwaltungsakt und hat im Gegensatz zu einem Realakt ein Rechtsbehelfsverfahren als möglichen Nachfolger.
    • „Antrag auf erstmalige Ausübung bestimmter Tätigkeiten (bearbeiten)“ (nach § 43 Infektionsschutzgesetz) ist ein feststellender Verwaltungsakt. Das Prozessnetz beinhaltet keine Vollstreckung als möglichen Nachfolger.