Leistungskatalog
Was ist der Leistungskatalog?
Der Leistungskatalog ist Teil des FIM-Bausteins Leistungen und eine zentrale, standardisierte Sammlung aller Verwaltungsleistungen. Er ist ein integraler Bestandteil des FIM-Bausteins Leistungen und dient als einheitliche Informationsbasis für die Digitalisierung der Verwaltung. Ziel ist es, alle Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen in einer zentralen und umfassenden Sammlung standardisiert zu beschreiben und für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen.
- Leistungskatalog: Bezeichnet die Sammlung der Leistungssteckbriefe als fachliches Konzept und Datenbestand.
- Redaktionssystem LeiKa: Der Begriff "LeiKa" bezeichnet das auf Bundesebene eingesetzte Redaktionssystem zur Erstellung und Pflege der Inhalte des FIM-Bausteins Leistungen. Es handelt sich lediglich um eine Softwarebezeichnung und ist kein Synonym für den Leistungskatalog selbst oder den gesamten FIM-Baustein Leistungen.
Was wird im Leistungskatalog erfasst?
Der Leistungskatalog strebt die Erfassung aller Verwaltungsleistungen in Deutschland an. Ganz unabhängig davon, ob sie vom Bund, den Ländern oder den Kommunen erbracht werden. Dabei berücksichtigt werden sämtliche Arten von Verwaltungsleistungen wie beispielsweise Antrags-, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren. Damit bildet der Leistungskatalog die gesamte föderale Bandbreite deutscher Verwaltungsleistungen ab.
Jede Leistung erhält einen eindeutigen Leistungsschlüssel. Dieser ist das wichtigste Identifizierungsmerkmal einer jeden Verwaltungsleistung, dient als Referenz einer spezifischen Leistung und ist unabhängig von Zuständigkeiten auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene nutzbar.
Zudem erhält jede Leistung einen strukturierten Leistungssteckbrief. Die Leistung wird darin anhand standardisierter Merkmale beschrieben. Dazu gehört zum Beispiel die Bezeichnung der Leistung, eine verständliche Beschreibung für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sowie die gesetzlichen Grundlagen, auf die sich die Leistung bezieht. Mit Hilfe des Leistungssteckbriefs sollen folgende Kernmerkmale einer Leistung beschrieben werden:
- Was ist die Verwaltungsleistung?
- Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?
Im Baustein Leistungen ist neben dem Leistungskatalog noch die Leistungsbibliothek enthalten. Sie bietet eine strukturierte Sammlung von Stamm- und Referenztexten sowie Leistungsbeschreibungen. Gemeinsam bündeln die beiden Datensammlungen alle relevanten Informationen zu Verwaltungsleistungen und bilden die Grundlage für eine standardisierte und wiederverwendbare Informationsstruktur.
Im öffentlich zugänglichen FIM-Portal sind die Katalogeinträge für Verwaltungsleistungen auffindbar. Des Weiteren sind die Inhalte über technische Schnittstellen abrufbar.
Ziele und Nutzen des Leistungskatalogs
- Standardisierung: Schaffung einer einheitlichen, verbindlichen Beschreibung von Verwaltungsleistungen über alle föderalen Ebenen hinweg.
- Effizienzsteigerung: Vermeidung von redundanter Informationserfassung und -pflege in einzelnen Behörden.
- Qualitätssicherung: Bereitstellung juristisch geprüfter und stets aktueller Leistungsinformationen.
- Transparenz: Schaffung einer klaren Übersicht über das Leistungsangebot der öffentlichen Verwaltung.
- Digitalisierungsunterstützung:
- Fundamentale Datenbasis für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
- Ermöglicht die nutzerorientierte Darstellung von Leistungen in Portalen.
- Beschleunigt die Entwicklung digitaler Antragsverfahren.
Die Grundidee eines zentralen Leistungskatalogs zur Unterstützung der Verwaltungsmodernisierung entstand bereits 2005. Seit 2017 wird der Leistungskatalog als Produkt des FIM-Bausteins Leistungen vom IT-Planungsrat systematisch weiterentwickelt. Unter Federführung der FITKO und in Zusammenarbeit mit Bund und Ländern werden die Methodik und die Inhalte kontinuierlich gepflegt und erweitert.
Zusammenspiel im FIM-Methodenbaukasten
Der Leistungskatalog im FIM-Baustein Leistungen ist eng mit den anderen FIM-Bausteinen verzahnt, um eine durchgängige Standardisierung zu ermöglichen:
FIM-Datenfelder
Im Leistungskatalog ist festgelegt, welche Informationen für eine Leistung benötigt werden (z.B. "Was muss eingereicht werden?"). Der Baustein Datenfelder liefert hierfür die standardisierten, interoperablen Eingabefelder.
FIM-Prozesse
Während der Leistungskatalog das "Was" einer Verwaltungsleistung beschreibt, modelliert der Baustein Prozesse das "Wie". Dabei basieren die rechtlich vorgegebenen Abläufe zur Leistungserbringung auf dem Kontext des Leistungskatalogs.
Der Leistungskatalog als zentrale Datengrundlage
Der Leistungskatalog ist eine dynamische Komponente innerhalb des FIM, da die darin enthaltenen Leistungen kontinuierlich an neue Gesetze und Gegebenheiten angepasst werden. Zudem war er bereits Datenbasis und Strukturgeber für zahlreiche Produkte und Anwendungen im föderalen Bereich. Dazu zählen beispielsweise der OZG-Umsetzungskatalog sowie das Lebenslagenmodell PV-Lagen, welches die Grundlage für die Strukturierung von Leistungen nach Lebens- und Geschäftslagen abbildet.
Das Lebenslagenmodell PV-Lagen ist als fertige Codeliste im XRepository enthalten. Zur Codeliste PV-Lagen.
- Der Leistungskatalog ist Teil des FIM-Bausteins Leistungen und eine zentrale, standardisierte Sammlung aller Verwaltungsleistungen (Bund, Länder, Kommunen)
- "LeiKa" bezeichnet nur das Redaktionssystem des Bundes, nicht den Katalog selbst.
- Jede Leistung hat einen eindeutigen Leistungsschlüssel und detaillierten Leistungssteckbrief.
- Wird kontinuierlich an Gesetze und Gegebenheiten angepasst.